Veränderung passiert ständig, in unserem privaten und beruflichen Leben sowie in der Gesellschaft und in der Natur als Ganzes. Wir haben die Wahl gegen diese Kraft anzukämpfen oder uns dem Fluss des Lebens zu anzuvertrauen.
Weil das Neue erst einmal Unsicherheit und Angst hervorruft, bleiben wir oft in den altbekannten Mustern und Strukturen stecken und der Blick zum Ausweg bleibt uns versperrt.
Szenisch-kreative Methoden wie Psychodrama, Soziodrama und angewandte Improvisation nutzen die Kraft der Spontaneität, um kreative Prozesse in Gang zu setzen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Nach der Maxime von J.L. Moreno „Handeln ist heilender als Reden“, werden Situationen, Konflikte, innere Zustände oder das kollektive Unbewusste in einem geschützten Rahmen sichtbar und erlebbar gemacht. Das Erleben und die Resonanz der Gruppe helfen, aus der „Konserve“ der altbekannten Muster auszubrechen und etwas anderes auszuprobieren.
In dieser Seminarreihe laden wir zu einer Begegnung ein. Eine Begegnung mit uns selbst, mit den anderen und mit den Themen, die uns aktuell beschäftigen. Durch unterschiedliche Interventionen und Settings begleiten wir den Suchprozess der Gruppe und nutzen ihr Potential zur Weiterentwicklung der Einzelnen und der Gemeinschaft. Wir entdecken neue Perspektiven, gewinnen Erkenntnisse und finden mögliche Lösungsansätze, die in unser tägliches Leben integriert werden können. Veränderungen im Kleinen werden zu Veränderungen im Großen und vermögen, die Welt in der wir leben liebevoller zu gestalten.
Wir bieten eine Reihe von 5 Workshops an, die im 2-Wochen-Rhythmus
samstags von 10-12 Uhr stattfinden:
29.04.2023
13.05.2023
27.05.2023
10.06.2023
24.06.2023
In einem Schnupperworkshop am 25.03.2023 bekommst du eine theoretische Einführung in die Methoden, du kannst erste Interventionen ausprobieren, dich mit der Gruppe austauschen und dann entscheiden, ob die Workshopreihe etwas für dich ist.
Gastgeberinnen: Hanna Nagel und Monica Baudracco-Kastner
Wer kann teilnehmen? Es sind keine Vorkenntnisse oder -erfahrungen erforderlich. Voraussetzung ist das ehrliche Interesse am Gruppenprozess und die Bereitschaft zur Selbstreflexion.
Wo? Bahnhofweg 4, 91607 Gebsattel
Wieviel? € 225,- / Person
Infos & Anmeldungen: mail@mbklearning.net oder hanna@feinmalig.de
Der Studiengang "CAS Edupreneur & Learning Design" ist eine Kooperation der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich und Intrinsic zum Thema Bildungsinnovation. Die Studierenden beschäftigen sich mit Herausforderungen im Bereich "Lernen" und erarbeiten zukunftsfähige, kreative Lösungen für die Begleitung von Lern- und Veränderungsprozessen in Organisationen.
"Edupreneure haben eine Mission, sind mutige und vernetzte Multitlente,
teilen ihre unternehmerische Geschichte und befeuern Bildungsinnovation"
Ich freue mich sehr, Teil dieses Projektes zu sein und in meinem Workshop mit Aktionsmethoden wie Psychodrama, Soziodrama und angewandter Improvisation das Thema "Lernen" mit den Studierenden zu erleben und weiterzudenken.
Hier geht es zum CAS-Factsheet
Vorstellung der Dozent:innen
Bist du Trainer:in, Berater:in, oder Führungskraft?
Möchtest du deine methodische Kompetenz für die Arbeit mit und in Organisationen erweitern?
Du arbeitest gerne mit co-kreativen Aktionsmethoden?
Die Kompaktqualifikation „Psychodrama und Organisationsentwicklung“ wird dir Instrumente an die Hand geben, um deine Prozesse neu und kreativ zu gestalten und die aktive Partizipation der Beteiligten zu fördern!
Die Organisationsentwicklung (OE) beschäftigt sich mit den Strukturen, dem Führungsverständnis und der Kultur von Organisationen mit dem Ziel, diese zukunftsfähig zu machen, Abläufe effektiver zu gestalten und Kooperation sowie Innovation zu fördern. Psychodrama, Soziodrama und Soziometrie als Methoden der Organisationsentwicklung stellen das Handeln in den Mittelpunkt. Sie bieten wirkungsvolle Instrumente, um die Organisation aus dem Hintergrund ihrer Geschichte und mit Einbeziehung der Beteiligten zu verstehen und die jeweils relevanten Themen anzupacken.
Diese Qualifikation wird dich in die Lage versetzen, Psychodrama, Soziodrama und Soziometrie als Methoden der Organisationsentwicklung (OE) einzuführen und Konzepte von OE zu entwickeln.
WANN?: ab Do. 12.10.2023 - Sa. 21.09.2024 in Stuttgart
WER? Dozent: Peter Wertz-Schönhagen - Co-Leitung: Monica Baudracco-Kastner
WO?: Moreno Institut Stuttgart, Gebelsbergstraße 9
Weitere Informationen und Anmeldungen über das Moreno Institut Stuttgart.
Mit der neuentstandenen Kooperation agile acting trifft unsere Expertise im Bereich Scrum und agilen Methoden auf die humanistische Psychologie und deren Beratungsansatz, angereichert durch den Einsatz von Aktionsmethoden und gewürzt mit Kreativität. Als Sparringpartner unterstützen wir Organisationen, Hürden auf dem Weg zur Agilität zu verstehen und zu überwinden, sowie eigene Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Organisation zu finden und umzusetzen.
Organisationen sind lebendige Systeme. Wir gehen mit und schaffen gemeinsam mit den Beteiligten das Umfeld, in dem Agilität gelebt werden kann.
Gruppenmoderation, Themenworkshops, Einzelcoaching, Teamentwicklung: Unsere Konzepte wählen die passenden Formate für das jeweilige individuelle Anliegen. Wir begleiten Sie dann auf Ihrem Weg.
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung oder buchen Sie unser
agile acting live on stage:
agile acting ist eine Kooperation zwischen MBKLearning und hakace
Kontakte: Monica Baudracco-Kastner mail@mbklearning.net - Heiko Krakau heiko.krakau@hakace.de
Das Projekt "PDL is in the air" ist im Januar 2021 mit seinem ersten Programm an online-Sprachkursen auf Zoom gestartet. Nach einer intensiven Experimentierphase können wir mittlerweile auf einige schöne Erfahrungen und Begegnungen zurückblicken und eure Feedbacks zeigen uns immer wieder, dass auch virtuell möglich ist, eine Sprache erfolgreich und mit Spaß zu erlernen.
Fremdsprachen erleben, anders als in bisherigen Sprachkursen, ganz bequem von zu Hause aus. Interaktiv, effektiv, PDL!
Frage uns nach dem aktuellen Kursprogramm und finde den Sprachkurs für dich. Aktuell bieten wir die Sprachen Italienisch, Englisch und Deutsch in Kursen für verschiedene Niveaustufen und mit spezifischen Themen.
Für weitere Informationen kontaktiere mich gerne unter mail@mbklearning.net oder über das Kontaktformular
Die Psychodrama Szenenabende gibt es ab 2023 auch ONLINE!
4 Termine im Jahr, jeweils Donnerstag von 18-20 Uhr auf Zoom. Dieses Format ist, sowie die "Szenen" in Präsenz, für alle offen, die Psychodrama (hier insbesondere dessen Online-Umsetzung) näher kennenlernen wollen oder sich für die kreativ-szenische Bearbeitung der angebotenen Themen interessieren. Das Programm für 2023 steht. Das sind unsere Themen und Referent:innen:
Donnerstag 19.01.2023: Die Elemente des Psychodramas und deren Online-Umsetzung: Die Gruppe - mit Monica Baudracco-Kastner
Donnerstag 11.05.2023: Psychodramatic Social Dreaming Matrix - mit Dorothea Ensel
Donnerstag 21.09.2023: Begegnung - mit Gudrun Koch
Donnerstag 30.11.2023: Einführung Soziodrama Online - mit Christoph Buckel
Weitere Details und Anmeldungen direkt über das Moreno Institut Stuttgart (Ansprechpartneriin: Frau Anita Scharf)
Das Seminarprogramm 2023 vom Moreno Institut Stuttgart ist online!
Als Lehrbeauftragte des Moreno Instituts Stuttgart biete ich Psychodrama-Seminare, online oder in Präsenz, zu unterschiedlichen beruflichen und gesellschaftlichen Themen.
Hier geht es zum Seminarprogramm 2023
Weitere Informationen und Anmeldungen direkt über die Seite vom Moreno Institut bzw. per e-Mail an mail@morenoinstitut.de